Was Ihre Personalsituation über Ihr Einzelhandelsgeschäft aussagt: Wie Ladendiebe entscheiden, wo sie stehlen
Ist der Gedanke an Ladendiebe, die Ihre "skelettierte" Belegschaft bemerken, genug, um Sie nachts um den Schlaf zu bringen? Wenn Sie im Einzelhandel für die Verhinderung von Ladendiebstählen zuständig sind, sind die Mitarbeiter Ihres Unternehmens einer Ihrer größten und wichtigsten Aktivposten. Die Stärke des Personals einer Filiale kann den Unterschied bei so ziemlich jeder wichtigen Kennzahl ausmachen, einschließlich des Warenschwunds. Sie können entweder über Ihr Jahr entscheiden oder Sie dazu bringen, Ihren Lebenslauf zu aktualisieren, bevor die nächste Inventur gebucht wird.
Stellen wir uns also die offensichtliche Frage: Was sagt Ihre Personalsituation über Ihr Einzelhandelsgeschäft aus?
Keine Sorge, Ihre Kunden werden sicher ihre qualifizierte Meinung abgeben... das ist ihr Job. Das Feedback der Kunden ist für die Verbesserung des Einkaufserlebnisses von entscheidender Bedeutung. Lange Schlangen an der Kasse, nicht auftauchende Sicherheitsleute, verkürzte Öffnungszeiten und leere Regale aus der Sicht eines potenziellen Ladendiebs erzählen jedoch eine ganz andere Geschichte.
Covid-19 ist wiederum dafür verantwortlich, dass die Einzelhändler einem größeren Verlustrisiko ausgesetzt sind - und das ausgerechnet in einer Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs. Das zweite Kapitel der Pandemie hat begonnen und löst eine Massenflucht aus. Dieser Trend, genannt die Große Resignation setzt sich heute fort, da Arbeitnehmer, darunter auch Angestellte im Einzelhandel, in Rekordtempo ihren Arbeitsplatz kündigen. Im April kündigten 649.000 Beschäftigte im Einzelhandel, der "größte Beschäftigungsverlust in einem Monat, seit das Arbeitsministerium vor mehr als 20 Jahren mit der Erfassung solcher Daten begann". nach der Washington Post.
Ladendiebstahl 101
Als Verantwortliche für Schadensverhütung wissen wir, dass zwei Dinge über Ladendiebe wahr sind:
- Sie wollen nicht bemerkt werden; und
- Sie wollen nicht bemerkt werden
Sie haben richtig gehört, hier gibt es kein Echo. Die Strategie eines Ladendiebs gegen die Strategien zur Verhinderung von Diebstählen im Einzelhandel ist einfach nicht um bemerkt zu werden. Nach Angaben des Branchenforschers Adrian Beck, emeritierter Professor an der Universität Leicester, bewerten Ladendiebe die folgenden Faktoren, bevor sie sich zu einem Diebstahl entschließen:
- Das wahrgenommene Risiko (Wie wahrscheinlich ist es, dass sie erwischt werden?)
- Die relative Leichtigkeit, mit der die Straftat begangen werden kann (Wie leicht fällt es ihnen, dies zu tun?)
Von diesen Faktoren ist das "Risiko, erwischt zu werden" der wichtigste im Entscheidungsprozess eines Ladendiebs. Es wurden Strategien entwickelt, um das Risiko zu erhöhen, z. B. durch verstärkte Überwachung, Bewachung und die Verringerung der Anonymität des Täters. Anders ausgedrückt: Ladendiebe suchen sich Ziele, an denen sie ihre Straftaten unbemerkt von müden Einzelhandelsangestellten begehen können.
Die Realität
Die Geschwindigkeit, mit der die Einzelhändler Mitarbeiter verlieren (und Schwierigkeiten haben, sie wieder einzustellen), ist alarmierend. "Wir haben in diesem Land definitiv einen Arbeitskräftemangel", sagt Kip Wright, CEO des in Houston ansässigen Personalvermittlungsunternehmens Genuent. "Wir sehen, dass unsere Kunden Schwierigkeiten haben, Ressourcen zu finden, um ihre Bedürfnisse und ihr Wachstum zu befriedigen, sowie ihre Fähigkeit, Produkte herzustellen und Kunden zu bedienen. Für Führungskräfte im Einzelhandel, die sich mit der Verhinderung von Ladendiebstählen befassen, ist der Kampf real, und es steht viel auf dem Spiel. Ladendiebe finden Zuflucht in diesen personell unterbesetzten Einzelhandelsgeschäften. Und wie? Das könnten Sie sich fragen.
- Die Kassiererinnen und Kassierer, die merken, wer kommt und geht? Nur einer ist gekommen.
- Serviceangestellte, die Kunden bei Fragen helfen? Sie haben gekündigt.
- Der Wachmann, der den Laden bewacht? Er ist noch nicht aufgetaucht.
- Der diensthabende Manager? Ich vertrete alle, die heute nicht zur Arbeit erschienen sind.
Es ist kein Wunder, dass Ladendiebstähle und Verluste im Einzelhandel so hoch sind wie nie zuvor. Die Ladendiebe werden durch das geringere Risiko eines Ladendiebstahls ermutigt, das durch die Arbeitskrise noch verschärft wurde. Der "Angestellte", der die erste Verteidigungslinie eines Einzelhändlers gegen Ladendiebstahl war, gehört nun der Vergangenheit an.
Die Lösung
Die große Resignation ist da, ob wir es wollen oder nicht. Die Gründe für dieses Phänomen sind unter dem Gesichtspunkt der Schadenverhütung nicht von Bedeutung. Was wäre, wenn die Existenz dieser Arbeitskrise auch keine Rolle spielen würde? Nun, das muss sie auch nicht. Erfolgreiche Führungskräfte im Bereich der Schadensverhütung setzen eine Strategie zur Verhinderung von Ladendiebstahl um, die sich nicht in erster Linie auf die Arbeitskräfte stützt.
Die Purchek-Lösung von Gatekeeper, ein wagenbasiertes Pushout-Präventionssystem, vereitelt Ladendiebstähle in dem Moment, in dem der Diebstahl stattfindet. Wenn ein Täter versucht, das Geschäft zu verlassen, verriegelt das Pushout-Präventionssystem den Einkaufswagen an Ort und Stelle und hält die Ware im Geschäft fest, so dass die meisten Täter mit leeren Händen gehen. Da Ladendiebe weniger Erfolg haben, wenn sie durch ein integriertes Kamera- und Alarmsystem enttarnt werden, werden die Täter zu leichteren Zielen getrieben - wo das Risiko, erwischt zu werden, viel geringer ist.
Hat heute wieder ein Mitarbeiter gekündigt? Verspätet sich der Wachmann? Das ist nicht schlimm. Purchek nimmt keine freien Tage. Diese 24/7-Lösung ist immer im Dienst, so dass sich die Mitarbeiter, die sich verspäten, auf den Betrieb Ihres Unternehmens konzentrieren können.
Finden Sie heraus, warum die 20 größten Einzelhändler, die Einkaufswagen verwenden, sich auf Torwächter Lösungen.
Wenn Sie mehr erfahren oder einen Termin für eine kostenlose Beratung vereinbaren möchten, hier klicken.