Führungskräfte im Einzelhandel wissen, dass hochwertige Waren in ihrem Sortiment sowohl ein Segen als auch ein Fluch sein können. Sicher, sie bringen neue Kunden und bieten Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung - aber seien wir ehrlich: Wenn nicht geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung von Ladendiebstahl getroffen werden, um diese Artikel vor dem Zorn der organisierten Einzelhandelskriminalität zu schützen, können diese hochwertigen Waren am Ende mehr Schaden als Nutzen anrichten.

Angesichts der unsicheren Wirtschaftslage und der zunehmenden Inflation ergreift der Einzelhandel drastische Maßnahmen, um das Ausbluten zu stoppen. Von scheinbar harmlosen Artikeln wie SPAM und Socken bis hin zu wertvolleren Artikeln wie Waschmitteln und Elektrokabeln sehen die Einzelhändler keine andere Wahl, als diese Artikel unter Verschluss zu halten. Dazu gehört, dass die Waren hinter verschlossenen Türen, in Vitrinen oder in diebstahlsicheren Vorrichtungen untergebracht werden, was es für potenzielle Ladendiebe viel schwieriger macht, sie zu stehlen.

Dieser Ansatz kann zwar wirksam zur Verringerung von Ladendiebstählen beitragen, stellt aber auch eine Herausforderung für Käufer und Händler dar, die ein gemeinsames Bedürfnis haben: schnell und effizient einen Verkauf abzuschließen.

Das Einsperren von Waren wird schnell zu einer bekannten, aber unglücklichen Strategie, um Verluste durch Ladendiebstahl zu reduzieren. Es gibt zwei Probleme mit dieser Strategie:

Problem #1: Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass es funktioniert. Es ist wahr. Wenn Waren weggeschlossen werden, so dass niemand darauf zugreifen kann, auch keine guten Kunden, können Ladendiebe sie nicht stehlen. Das Gleiche gilt für das Ausmustern von Artikeln, die für Diebstähle vorgesehen sind. Eine weitere wissenschaftlich erwiesene Strategie zur Verhinderung von Diebstählen ist die Schließung des Ladens.

Problem #2 ist, dass sich einige Führungskräfte im Einzelhandel auf das Problem #1 als Lösung verlassen. Die Rechnung geht einfach nicht auf. Vielleicht ist die Lösung des Problems der Ladendiebstähle gar nicht so einfach, oder doch? Untersuchen wir einmal, was man als falsche Dichotomie der Kunst bezeichnen könnte und Wissenschaft:

Arbeitskosten

Der Arbeitsaufwand für das Abschließen der Waren und den Einsatz von Diebstahlschutzvorrichtungen kann für Einzelhändler recht hoch sein. In den meisten Fällen macht der Arbeitsaufwand einen großen Prozentsatz der Gesamtkosten im Zusammenhang mit Diebstahlschutzmaßnahmen aus - bis zu 75%. Diese Arbeitskosten steigen sogar noch weiter an, wenn wiederkehrende Aufgaben zur Sicherung und Wiederauffüllung der Artikel erforderlich sind. Die Sicherung von Artikeln oder Waren erfordert auch eine häufigere Überwachung durch Mitarbeiter, um die Waren für jeden potenziellen Verkauf zurückzuholen oder freizugeben, was die Arbeitskosten für die Einzelhändler noch weiter in die Höhe treibt.

Arbeitsmoral

Die Implementierung von Diebstahlsicherungen und verschlossenen Koffern in den Geschäften ist, wie bereits erwähnt, ein arbeitsintensiver Prozess. Einmal implementiert, bedeutet dies für die Angestellten in den Geschäften einen zusätzlichen Arbeitsaufwand für die Verwaltung des Nachschubs, der Entnahme und des Kassiervorgangs. In vielen Geschäften sind die Mitarbeiter bereits überlastet und versuchen, mit der Kundennachfrage Schritt zu halten. Der zusätzliche Zeitaufwand für die Einhaltung von Prozessen und Richtlinien, die durch diese Diebstahlsicherungen entstehen, kann sich als erdrückend erweisen, wenn die Mitarbeiter in den Geschäften bereits überlastet sind. Umso wichtiger ist es für Manager, dafür zu sorgen, dass sie genügend Mitarbeiter einplanen, um die Kundenbedürfnisse effizient zu befriedigen, ohne auf Sicherheitskontrollen zu verzichten.

Shopper-Erlebnis

Im wettbewerbsintensiven Einzelhandelsmarkt von heute ist das Einkaufserlebnis der Schlüssel, um Kunden nicht nur anzuziehen, sondern auch zu binden. Doch wenn Kunden in den Geschäften auf verschlossene Waren stoßen, summieren sich die negativen Auswirkungen.

Der Zweck mag zwar gut gemeint sein, aber das Einkaufserlebnis kann sich schnell in eine große Unannehmlichkeit verwandeln, wenn die Ware nicht sofort verfügbar ist. Die Käufer sind oft frustriert oder verärgert, wenn sie die benötigten Artikel nicht schnell bekommen können. Sie sehen dies als eine zusätzliche Belastung oder ein Hindernis, das sie überwinden müssen. Dies ist besonders problematisch, wenn sich ein Großteil der Konkurrenz darauf konzentriert, die Reibung aus dem Einkaufserlebnis herauszunehmen. Produktschutzvorrichtungen stellen ein ähnliches Problem dar, wenn das Personal nicht darin geschult ist, sie zu entfernen, oder wenn Entfernungswerkzeuge verlegt oder - schlimmer noch - gestohlen werden. Dies kann sehr leicht zu einem negativen Erlebnis und zu einer allgemeinen Unzufriedenheit mit der Marke eines Einzelhändlers führen.

Wahrnehmung des Käufers

Es ist wichtig, dass Einzelhändler die Wahrnehmung der Kunden sorgfältig abwägen, bevor sie Maßnahmen einführen, die sich möglicherweise negativ auswirken könnten. In einigen Fällen könnte das Ausstellen bestimmter Artikel in verschlossenen Kisten als Zeichen von Luxus und mangelnder Inklusivität angesehen werden. In anderen Fällen könnte dies jedoch dazu führen, dass Kunden, die es als zu unbequem oder einschüchternd empfinden, im Geschäft einzukaufen, abgeschreckt werden.

Dies könnte dazu führen, dass die Kunden das Gefühl haben, ungerecht behandelt oder als Verbraucher nicht wertgeschätzt zu werden, was dazu führt, dass sie das Geschäft unzufrieden verlassen und schwören, nie wiederzukommen. In einigen Fällen schaffen bestimmte Artikel, die unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen wie verschlossenen Vitrinen und Diebstahlsicherungen aufbewahrt werden, ein Gefühl der Exklusivität, das Bevölkerungsgruppen, die sich bereits überpolizeilich behandelt fühlen, entfremden kann.

Unbeabsichtigte Folgen

Im Gegensatz zu dem, was manche Einzelhändler denken, wirkt das Abschließen von Waren nicht immer abschreckend - es kann sogar Ladendiebe und Kriminelle anlocken, die verschlossene Artikel aufgrund ihrer vermeintlichen Knappheit als wertvollere Ziele betrachten. Gehen Ladendiebe mit leeren Händen oder haben sie es auf ungesicherte Waren abgesehen? Wenn Sie Letzteres sagen, haben Sie wahrscheinlich recht.

Vertrieb

Diebstahlgefährdete Produkte hinter Schloss und Riegel zu bringen, ist keine neue Idee. Dieses Szenario ist vielen Einzelhändlern nur allzu vertraut. Als Reaktion auf ein noch nie dagewesenes Ausmaß an Diebstahlsaktivitäten sahen sich die Einzelhändler gezwungen, diese extremen Maßnahmen als letzten Ausweg zu ergreifen. Meistens wird diese Strategie nur in einigen wenigen Filialen als Test durchgeführt. Sobald die Testergebnisse vorliegen, bestätigen sie fast immer das, wovor die Händler von Anfang an gewarnt haben. Spoiler-Alarm: Die Verkäufe gingen zurück. Innerhalb weniger Tage, vielleicht sogar Stunden, wird die Ware wieder freigegeben. Im wahrsten Sinne des Wortes und im übertragenen Sinne, so dass die Verantwortlichen für die Schadensverhütung im Einzelhandel verzweifelt nach einer praktikablen Lösung suchen.

Befreien Sie Ihre Waren

Diebstahlgefährdete Waren in Ihrem Geschäft kosten Sie wahrscheinlich mehr Geld, als Ihnen bewusst ist. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen präventiven Maßnahmen und dem Einkaufserlebnis zu finden. Ziehen Sie die Einführung eines Diebstahlschutzsystems in Erwägung, das das Ziel gegen diese Straftaten schützt und gleichzeitig den Kunden einen einfachen Zugang ermöglicht. Insgesamt geht es darum, den Umsatz und die Rentabilität zu steigern und gleichzeitig Diebstähle zu verhindern - es gibt eine Lösung! Richtig, Sie können diese Artikel für die Kunden leichter zugänglich machen und Diebe daran hindern, die Regale auszuräumen. Die Purchek®-Lösung von Gatekeeper Systems wurde speziell dafür entwickelt, Ihre Waren freizugeben (ohne dass Ihre Waren frei sind). Aber wussten Sie, dass eine der besten Möglichkeiten, dies zu tun, darin besteht, Artikel mit hohem Diebstahlsrisiko nicht zu verschließen? Die Purchek®-Lösung, ein auf dem Einkaufswagen basierendes Pushout-Präventionssystem, vereitelt Ladendiebstähle in dem Moment, in dem der Diebstahl stattfindet. Wenn ein Täter versucht, den Laden zu verlassen, verriegelt das Pushout-Präventionssystem den Einkaufswagen, so dass die Ware im Laden verbleibt und die meisten Täter mit leeren Händen dastehen. Da Ladendiebe weniger Erfolg haben, wenn sie durch ein integriertes Kamera- und Alarmsystem enttarnt werden, werden die Täter zu leichteren Zielen getrieben - wo das Risiko, erwischt zu werden, viel geringer ist.

Herunterladen Hier

Über Gatekeeper

Die erweiterte Produktpalette von Gatekeeper Systems an intelligenten Einkaufswagenlösungen bietet Lösungen für JEDEN Einzelhändler, um Warenverluste zu minimieren und die Ausgaben für Anlagen und Personal zu reduzieren.

Gatekeepers Lösungen zur Verhinderung von Verlusten und zur Eindämmung von Einkaufswagen nutzen eine patentierte Verschlusstechnik, um Ladendiebstahl, Verlust von Einkaufswagen und uninformierten Entscheidungen ein Ende zu setzen. Die Lösungen für das Einkaufswagenmanagement erhöhen die Sicherheit und senken die Arbeitskosten, indem sie die Produktivität maximieren und gleichzeitig für ein positives Ladenimage sorgen.

Intelligente Pushout-Diebstahlschutzlösungen verhindern, dass Diebe mit ihren Einkaufswagen voller unbezahlter Waren das Geschäft verlassen. Die anpassbare Technologie ermöglicht es Einzelhändlern, ihr gesamtes Geschäft oder nur eine Abteilung mit hohen Verlusten zu schützen, basierend auf dem einzigartigen Layout des Geschäfts.

Business-Intelligence-Lösungen bieten mehr Transparenz für eine fundierte Entscheidungsfindung. Steigern Sie die Effizienz, optimieren Sie die Flottengröße und perfektionieren Sie das gesamte Einkaufserlebnis Ihrer Kunden mit Analysen auf Laden- und Unternehmensebene.

Andere Artikel, die Sie interessieren könnten

Gatekeeper Systems ernennt Paul Jones, LPC, zum Senior Vice President of Sales 
Diebstahltrends im Einzelhandel und die Macht der Prävention: Einblicke von Branchenexperten